Nutzen Sie die Vorteile dieser starken GemeinschaftSitemap  

ÜBL (Lehrgänge)

Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung

Anlagenmechaniker- und Klempner-Handwerk


Die Innung Sanitär-Heizung-Klima Münster organisiert auch die überbetriebliche Lehrlingsunterweisung. Die Auszubildenden werden über den ausbildenden Betrieb automatisch jeweils zum Lehrgang eingeladen, der durch die Innung Sanitär-Heizung-Klima Münster in der Lehrwerkstatt im Handwerkskammer-Bildungszentrum durchgeführt wird.

 

Handwerkskammer-Bildungszentrum

Lehrwerkstatt Sanitär-Heizung-Klima


Gebäudeteil D
Echelmeyerstr. 1-2
48163 Münster


Lehrgangsleiter:

Wolfgang Laing                       

Telefon: 0251 705-1412
E-Mail: wolfgang.laing(at)shk-muenster.de

 
Berthold Schulze Temming     

Telefon: 0251 705-1414
E-Mail: berthold.schulze-temming(at)shk-muenster.de

 
DIE  INHALTE

 

Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik

Schwerpunkte:

1. Wassertechnik

2. Lufttechnik

3. Wärmetechnik

4. Umwelttechnik/Erneuerbare Energien


GRUNDSTUFE


G-IH1/03 – 1. Ausbildungsjahr - 1 Arbeitswoche

Bearbeitungsverfahren fachbezogener Rohrwerkstoffe

  • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit, Umweltschutz
  • Betriebliche, technische und kundenorientierte Kommunikation
  • Planen und Steuern von Arbeitsabläufen; Kontrollieren und Beurteilen der Arbeitsergebnisse
  • Qualitätsmanagement
  • Manuelles Spanen und Umformen
  • Maschinelles Bearbeiten


 
G-IH2/03 – 1. Ausbildungsjahr - 1 Arbeitswoche

Fügetechnik


  • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit, Umweltschutz
  • Planen und Steuern von Arbeitsabläufen; Kontrollieren und Beurteilen der Arbeitsergebnisse
  • Qualitätsmanagement
  • Fügen


 
G-IH3/03 – 1. Ausbildungsjahr - 1 Arbeitswoche

Elektrotechnik und deren Sicherheitsmaßnahmen


  • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit, Umweltschutz
  • Planen und Steuern von Arbeitsabläufen; Kontrollieren und Beurteilen der Arbeitsergebnisse
  • Betriebliche, technische und kundenorientierte Kommunikation sowie Herstellen kleiner Verdrahtungsaufgaben
  • Qualitätsmanagement
  • Prüfen und Messen
  • Instandhalten und Warten von Betriebsmitteln


 
FACHSTUFE
 
Schweissen – 2. Ausbildungsjahr - 1 Arbeitswoche

  • Programm Theorie


Einweisung

Allgemeine Grundlagen der Schweisstechnik

UVV, Gasschmelzschweissen, Gase, Armaturen und Schweisspositionen
 

  • Programm Praxis


Brennereinstellung

Auftragsschweissen

Rohrschweissen

-          I-Naht bis DN 25

-          I-Naht größer DN 25

-          I-Naht in Zwangslage horizontal

-          I-Naht in Zwangslage vertikal

-          Überkopfnaht

-          Spiegelnaht


IH1/03 – 2. Ausbildungsjahr - 1 Arbeitswoche


Montagetechnik

  • Betriebliche, technische und kundenorientierte Kommunikation
  • Planen, Vorbereiten und Steuern von Arbeitsaufträgen
  • Manuelles Spanen und Umformen
  • Montieren und Demontieren von Rohrleitungen und Kanälen



IH2/03 – 2. Ausbildungsjahr - 1 Arbeitswoche

Gerätetechnik Wasser


(Innerhalb des Lehrganges findet einen Tag die Zwischenprüfung statt)

  • Instandhalten versorgungstechnischer Anlagen und Systeme
  • Montieren und Demontieren von versorgungstechnischen Anlagen und Systemen



IH3/03 – 2. Ausbildungsjahr - 1 Arbeitswoche

Elektrische Komponenten und Verdrahtungstechnik


  • Planen und Steuern von Arbeitsaufträgen; Kontrollieren und Beurteilen der Arbeitsergebnisse
  • Instandhalten versorgungstechnischer Anlagen und Systeme
  • Herstellen elektrischer Anschlüsse von Komponenten versorgungstechnischer Anlagen und Systeme
  • Installieren elektrischer Baugruppen und Komponenten versorgungstechnischer Anlagen und Systeme



IH4/03 – 3. Ausbildungsjahr - 1 Arbeitswoche

Gerätetechnik Wärme


  • Instandhalten versorgungstechnischer Anlagen und Systeme
  • Montieren und Demontieren von versorgungstechnischen Anlagen und Systemen

 

IH5/03 – 3. Ausbildungsjahr - 1 Arbeitswoche

Elektro-, Mess-, Steuer- und Regelungstechnik


  • Herstellen elektrischer Anschlüsse von Komponenten versorgungstechnischer Anlagen und Systeme
  • Installieren elektrischer Baugruppen und Komponenten versorgungstechnischer Anlagen und Systeme
  • Montieren von Mess-, Steuerungs-, Regelungs- und Sicherheitseinrichtungen versorgungstechnischer Anlagen und Systeme



IH6/03 – 3. Ausbildungsjahr - 2 Arbeitswochen


Kundenorientierte Auftragsbearbeitung, Inbetriebnahme, Instandhaltung

  • Instandhalten von Komponenten versorgungstechnischer Anlagen und Systeme
  • Qualitätsmangement
  • Montieren und Demontieren von Rohrleitungen und Kanälen
  • Anwenden von Anlagen und Systemtechnik sowie Inbetriebnahme versorgungstechnischer Anlagen und Systeme
  • Kundenorientiere Auftragsbearbeitung
  • Funktionskontrolle und Instandhaltung



IH7/03 – 4. Ausbildungsjahr (Entlassklasse) - 1 Arbeitswoche


Systemorientierte Auftragsbearbeitung

  • Systemorientierte Auftragsbearbeitung für Wassertechnik, Lufttechnik, Wärmetechnik, Umwelttechnik und erneuerbare Energien


 

DIE  INHALTE
 

Klempner-Handwerk

 

GRUNDSTUFE

 

G-KLP1/14 – 1. Ausbildungsjahr - 1 Arbeitswoche

Grundlagen der Metallbearbeitung

  • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
  • Umweltschutz
  • Prüfen und Messen
  • Manuelles Spanen und Umformen
  • Maschinelles Bearbeiten


G-KLP2/14 - 1. Ausbildungsjahr - 1 Arbeitswoche

Füchgetechnik

  • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
  • Planung und Steuern von Arbeitsabläufen; Kontrollieren und Beurteilen der Arbeitsergebnisse
  • Qualitätsmanagement
  • Fügen

 

G-KLP3/14 - 1. Ausbildungsjahr - 1 Arbeitswoche

Umformen von Blechen und Profilen sowie Löten

  • Arbeitssicherheit, Umweltschutz und rationelle Energieverwendung
  • Blech- und Profilbearbeitung
  • Löten

 

 

FACHSTUFE

 

KLP1/94 - 3. Ausbildungsjahr - 2 Arbeitswochen

Manuelle und maschinelle Verarbeitung von verschiedenen Blechen an Dachausbauten und Wandbekleidungen sowie für lüftungstechnische Anlagen



KLP2/92 - 2. Ausbildungsjahr - 1 Arbeitswoche

Eindecken von Flächen an Bauten und Kunststoffen sowie neuzeiliche Abdichtungstechniken, Dachbegrünung



KLP3/95 - 3. Ausbildungsjahr - 2 Arbeitswochen

Manuelle und maschinelle Verarbeitung von Blechen an schwierigen Detailpunkten



ZHL4/94 - 4. Ausbildungsjahr (Entlassklasse) - 2 Arbeitswochen

Manuelle und maschinelle Verarbeitung von Blechen für lüftungstechnische Anlagen